Meilensteine für die Sicherung des Theaters am Torbogen erreicht
Profiliertes Programm, Institutionelle Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Kauf des Theatergebäudes durch die Stadt Rottenburg
Am 14. Juni 2023 haben wir die Presse zu einem Gespräch eingeladen, um über wichtige erreichte Meilensteine zu informieren. Wir Danken ganz herzlich für das Interesse und teilen in Absprache mit der Autorin Jana Breuning den Artikel vom Tagblatt, der am 15. Juni 2023 erschienen ist.
- © Jana Breuling
Rottenburg · Theater am Torbogen
Die Zukunft ist gesichert
Figurentheater wird gefördert – und die Stadt hat das Gebäude gekauft.
15.06.2023
Von Jana Breuling
Auch beim Neckarfest präsent
Das Gebäude befand sich bis 2022 im Besitz von Theatergründerin Heusch, die es aus familiären Gründen in den Freiburger Raum zog. „Es freut uns, dass sie direkt auf uns zukam, als es um den Verkauf des Gebäudes ging“, so Oberbürgermeister Stephan Neher beim Pressegespräch. Die Stadt kaufte das Gebäude und sicherte somit den Fortbestand „als festverankerte Kulturinstitution in der Region und als Theater der Stadt“, so Kulturamtsleiterin Manuela Beck. Außer dem Schwerpunkt Figurentheater gehört zum neuen Konzept ein Spielplan mit Eigenproduktionen, ein großer Gastspielplan mit bundesweiten Gästen, Tanz, Schauspiel und neuer Zirkus. Das (ebenfalls geförderte) einwöchige Theaterfestival „Unikate“ geht laut Klatt „dieses Jahr im November in die dritte Auflage“.
Ansonsten erwartet die Theaterbesucher ein buntes Programm, im Sommer teils unter freiem Himmel. Etwa das Finger-Figurentheater ohne Worte „Dumpu Dinki“ mit Anne-Kathrin Klatt und Michael Miensopust. Es richtet sich an Kinder ab vier Jahren, dauert 35 Minuten und wird am 16. Juli um 15 Uhr sowie am 17. Juli um 10 Uhr gezeigt. Eine Ko-Produktion mit der Tafelhalle Nürnberg gibt es am 8. Juli um 20 Uhr mit dem 75-minütigen Stück „Kasper in Teufels Küche oder: das Geheimnis der schlechten Laune“ für Jugendliche ab 15.
An Kitas und Schulen richtet sich das interaktive Geschichtenerfinden mit Michael Miensopust. „Geschichten aus heiterem Himmel“, lautet das Programm am Montag, 19. Juni, um 10 Uhr sowie am Mittwoch, 28. Juni, um 10 Uhr und am Sonntag, 9. Juli, um 15 Uhr.
Auch beim Neckarfest ist das TaT vertreten: bei „Kultur im Zwinger“ in der Gartenstraße. Am Samstag, 24. Juni, um 14 Uhr gibt es eine „Improshow“ mit Jugendlichen der Theaterschule und um 20.30 Uhr ein clowneskes Maskentheater mit Boris Bronski. Am Sonntag, 25. Juni, ist ab 15 Uhr Familienprogramm mit „Circus Huckepack“ und „Die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel“ nach Michael Ende.