Stabwechsel 1. Trägervereinsvorsitzender & Podiumsdiskussion

Um den Stabwechsel unseres aktuellen, ersten Vorsitzenden des Trägervereins, Herr Dietmar Lumpp, an seinen Nachfolger Thomas Weigel zu vollführen, haben wir am Donnerstag, den 06. März um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Relevanz und Chancen des Figurentheaters im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext mit verschiedenen, wichtigen Expert:innen der bundesweiten Figurentheater-Szene veranstaltet.

Die Diskussion wurde von Katja Spiess vom Theater animierter Formen (FITZ) in Stuttgart moderiert. Seta Guetsoyan, Leiterin des Figurentheaterkolleg Bochum, Tim Sandweg, Intendant der Schaubude Berlin und Thomas Stumpp, vom Theaterreferat des Goethe Institut München, haben dabei in regem Austausch mit Staatssekretär Arne Braun, des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen des Figurentheaters in der aktuellen Zeit gegeben. Im Publikum saßen verschiedenste wichtige Vertreter:innen der gesellschaftlich-, politisch- und kulturell-relevanten Szene in Rottenburg und Umgebung.

Die Diskussion begann mit einer allgemeinen Definition des Figurentheaters und wie sich dies vom Schauspieltheater differenziert. Es wurde deutlich, dass durch die Animation von Puppen, Objekten oder Materialien die Imagination des Publikums entzündet wird und großen Spielraum für eigene Interpretationen bietet. Mit der Figur hat man eine gewisse Distanz zum Publikum, die allerdings nicht immer von Nachteil ist. Ganz im Gegenteil kann diese bei brisanten Themen manchmal helfen. Besonders im Ausland, in totalitären Regimen, biete das Figurentheater die Chance systemkritische Kunst zu machen, da ja nicht der Schauspieler selbst, sondern lediglich eine Puppe Meinungsträger ist, berichtet Thomas Stumpp.

Des Weiteren wurde auf die Geschichte des Figurentheaters eingegangen, einer Kunstform die ursprünglich „von der Straße“ kommt und auch heute noch eine Nischen-Kunstform geblieben ist. Die Chancen, wie der Einsatz von Figurentheater im Bildungs- und Sozialbereich, wären weiter ausbaufähig.

Abgerundet wurde die Diskussion mit einem Ausblick in die Zukunft des Figurentheaters und welche Chancen die Robotik und KI für das Figurentheater bietet.

Nach dem spannenden Austausch auf dem Podium wurde der Stabwechsel des Trägervereinsvorsitzenden vollzogen. Oberbürgermeister Neher berichtete von den Anfängen des TaTs und wie er Herrn Lumpp kennenlernte. In seiner humorvollen und berührenden Rede lobte der Oberbürgermeister nicht nur Herr Lumpps Eigeninitiative und Engagement, sondern auch seine Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Dabei betonte er auf spielerische Weise, dass „er doch auch immer etwas Angst hatte, wenn der Herr Lumpp mal wieder im Kalender des Oberbürgermeisters stand. […] Klar sitzt man hier als Vertreter der Stadt und wird als Ermöglicher gelobt, aber es war auch sehr sehr schwierig überhaupt nein zu sagen.“

Daraufhin erhob sich auch Staatssekretär Arne Braun spontan aus dem Publikum und dankte Herr Lumpp: „Dem Haus hier hat es sehr gutgetan, also ich bin wirklich einigermaßen erstaunt, wie sich das Haus entwickelt hat. […] Das suchen wir im Land echt lange. So eine Einrichtung, mit so einem großen Engagement, so ein großes, tolles, ehrenamtliches Engagement und einer Kenntnis wie es funktioniert. Wie man Türen aufmacht, wie man Klinken putzt, das kannst du das hast du gelernt.“

Anschließend richtete Herr Lumpp selbst noch dankende Worte an das Publikum und alle, die ihn und das Theater auf der langen Reise mit vielen Hochs und Tiefs, begleitet und unterstützt haben. Besonderen Dank sprach er der Stadt Rottenburg und dem Landkeis Tübingen aus. Dabei ging er auf die Geschichte des Hauses ein, welche Entscheidungen und welche Entscheidungsträger:innen wegweisend für die Entwicklung dieses Theaters waren, um es als feste Kulturinstitution in der Stadt zu verankern. Ebenso bedankte er sich bei Fr. Klatt für ihre leidenschaftlichen Leitung des Hauses und die sehr guten Zusammenarbeit.

Die Intendantin des Theaters am Torbogen Anne-Kathrin Klatt verabschiedete Herr Lumpp nicht nur mit emotionalen Worten, sondern auch mit einer kurzen, personalisierten Figurentheater Performance.

Nachdem im Anschluss Herr Weigel noch einen optimistischen und vorfreudigen Ausblick in die Zukunft gab, war der offizielle Teil des Abends vorbei und alle ließen ihn gemeinsam ausklingen. Bei Getränken und einem leckeren Häppchen-Buffet diskutierten die Besucher:innen weiter über die Themen der Podiumsdiskussion, tauschten sich aus, oder erinnerten sich an die gemeinsame Zeit am Theater mit Herrn Lumpp.

Der Abend und der damit einhergehende Wechsel des ersten Vorstandsvorsitzenden unseres Trägervereins war ein voller Erfolg! Wenn wir auch Herrn Dittmar Lumpp als unseren Vorstand vermissen werden, freuen wir uns genauso auf die kommende Zeit mit Herrn Thomas Weigel, der uns mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.